Welche Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit gibt es?
Ein Rechtsstreit kündigt sich an, doch eine Rechtsschutzversicherung ist nicht vorhanden? Wir informieren darüber, in welchen Bereichen die Rechtsschutzversicherung auch ohne Wartezeit gilt.
Ein Rechtsschutz ohne Wartezeit klingt nach einem attraktiven Konzept – insbesondere, wenn schon abzusehen ist, dass in Zukunft Unterstützung (etwa durch einen Anwalt) nötig werden könnte. In einigen Bereichen ist es in der Tat möglich, eine Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit abzuschließen. In anderen Bereichen ist eine sofortige Rechtsschutzversicherung hingegen gar nicht vorgesehen oder mit sehr hohen Kosten verbunden.
Eine Wartezeit ist nicht nur bei Rechtsschutzversicherungen, sondern auch bei einigen anderen Versicherungen üblich. Sie verhindert, dass die Versicherung vorsätzlich ausgenutzt wird und schützt somit auch die Versichertengemeinschaft. So könnte sich jemand beispielsweise schnell eine Hausratversicherung mit Elementarschutz zulegen, weil starke Regenfälle angekündigt werden, nach überstandenem Wetterumschwung die Versicherung zur Kasse bitten und anschließend wieder kündigen. Für dieses Verhalten müssten alle anderen Versicherungsnehmer in Form von höheren Beiträgen aufkommen.
Welche Rechtsschutzversicherung ist also ohne Wartezeit möglich? Ein Beispiel ist der Bereich Verkehrsrecht: Hier ist ein vorsätzliches Verhalten so gut wie ausgeschlossen – schließlich wird kaum jemand vorsätzlich einen Verkehrsunfall verursachen und dabei seine Gesundheit aufs Spiel setzen, nur um im Falle eines Rechtsstreits Zahlungen zu erhalten. Anders könnte es beispielsweise bei einer drohenden Kündigung, also im Bereich Arbeitsrecht, aussehen.
Nichtsdestotrotz gibt es einige wenige Anbieter, die sogar vergleichsweise günstige Rechtsschutzversicherungen ohne Wartezeit offerieren. Meist sparen diese jedoch an den Leistungen oder bieten nur geringe Deckungssummen an. Im Fall der Fälle stellt sich dann unter Umständen heraus, dass der erwartete Schutz nicht ausreichend ist. Auch rückwirkende Rechtsschutzversicherungen ohne Wartezeit existieren, sind jedoch an sehr nachteilige Bedingungen geknüpft wie lange Vertragslaufzeiten oder eine hohe Selbstbeteiligung. Rechtsschutzversicherungen ohne Selbstbeteiligung und Wartezeit sind häufig sehr teuer – schließlich trägt der Anbieter ein höheres Kostenrisiko, das sich entsprechend in den Beiträgen niederschlägt.
Das günstigste und sicherste Vorgehen besteht darin, sich bereits vorbeugend abzusichern. Prüfen Sie außerdem beim Vertragsabschluss die Versicherungsbedingungen, beispielweise in Bezug auf die Deckungssumme. ROLAND bietet Ihnen für Ihre Rechtsschutzversicherung eine Deckungssumme in unbegrenzter Höhe.
In nur 4 Minuten Ihre Rechtsschutzversicherung zusammenstellen:
Eine Rechtsschutzversicherung im Arbeitsrecht ist ohne Wartezeit in aller Regel nicht möglich. Stattdessen wird üblicherweise eine Wartezeit von drei bis sechs Monaten angesetzt. Abhängig ist diese häufig vom gewählten Tarif: So bieten Premium-Tarife meist eine kürzere Wartezeit von drei Monaten an, während Basis-Tarife mit einer Wartezeit von sechs Monaten aufwarten.
Eine Ausnahme ermöglicht dennoch einen Rechtsschutz im Arbeitsrecht ohne Wartezeit: Wer bereits über eine Rechtsschutzversicherung in diesem Bereich verfügt, mit den Leistungen jedoch nicht zufrieden ist, kann die bestehende Versicherung kündigen und eine neue Rechtsschutzversicherung für den Beruf ganz ohne Wartezeit abschließen. So besteht ein lückenloser Rechtsschutz auch bei einem Anbieterwechsel.
Einige wenige Anbieter stellen auch Arbeitsrechtsschutzversicherungen ohne Wartezeit zur Verfügung. Die oben bereits erwähnten Nachteile gelten allerdings auch hier. In jedem Fall sollte man die Versicherungsbedingungen und alle entstehenden Kosten sorgfältig prüfen.
Ein Mietrechtsschutz ohne Wartezeit ist grundsätzlich nicht vorgesehen. Die Wartezeit für einen Rechtsschutz im Mietrecht beträgt in der Regel drei Monate. Auch der Immobilien-Rechtsschutz kommt ohne Wartezeit nicht aus. Der Grund: Streitigkeiten im Miet- und Immobilienrecht entwickeln sich oft über lange Zeit, zum Beispiel wenn das Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter immer angespannter wird. Die Wartezeit verhindert, dass eine Versicherung erst dann abgeschlossen wird, wenn bereits Konflikte bestehen.
Wie im Arbeitsrecht ist eine Rechtsschutzversicherung auch für Mietrecht ohne Wartezeit möglich, wenn bereits eine Vorversicherung bei einem anderen Anbieter bestand. Der Übergang kann dann lückenlos vollzogen werden, und der Mietrechtsschutz greift sofort.
Sie können einige Leistungen des privaten Rechtsschutzes ohne Wartezeit in Anspruch nehmen, da hier in der Regel kein Vorsatz unterstellt wird: Man geht also davon aus, dass der Versicherungsnehmer solche Streitigkeiten nicht vorsätzlich provozieren würde, nur um in den Genuss des Rechtsschutzes zu kommen. Insbesondere gilt das für die Bereiche Steuer- und Sozialrecht.
Andere Themen sind mit einer Wartezeit verbunden, beispielsweise Streitigkeiten, die in das Vertrags- oder Sachenrecht fallen. Auch der Rechtsschutz im Falle eines Nachbarschaftsstreits ist ohne Wartezeit nicht vorgesehen. Diese beträgt meist bis zu drei Monate, kann aber je nach Tarif auch ganz entfallen. Ausnahme ist hier ebenfalls, dass bei einer Vorversicherung der Übergang zum neuen privaten Rechtsschutz ohne Wartezeit möglich ist.
Im Wesentlichen gelten für eine Rechtsschutzversicherung im Familienrecht ohne Wartezeit die gleichen Regelungen wie für den Privatrechtsschutz. Für viele Menschen ist insbesondere die Frage nach einer Kitaplatzklage interessant. Kitaplatzklagen unterliegen dem Verwaltungsrecht und sind meist mit einer dreimonatigen Wartezeit verbunden.
Außerdem gibt es Sonderfälle, für die besonders lange Wartezeiten zum Schutz der Versicherungsgemeinschaft angesetzt werden. Studienplatzklagen werden häufig so behandelt, sodass die Kosten in der Regel erst nach einer längeren Wartezeit übernommen werden. Bei ROLAND Rechtsschutz beträgt diese fünf Jahre. Bei vielen anderen Rechtsschutzversicherern sind Studienplatzklagen übrigens gar nicht versichert. Hier erfahren Sie mehr zum Studentenrechtsschutz.
Wie in den anderen Bereichen gilt auch hier: Eine Rechtsschutzversicherung für Familienrecht kann ohne Wartezeit abgeschlossen werden, wenn bereits eine Vorversicherung bei einem anderen Anbieter bestand.
Der Rechtsschutz im Strafrecht ist vor allem dafür konzipiert, für die Kosten der Verteidigung gegen Vorwürfe aufzukommen, die rechtlich als Vergehen eingeordnet sind. Zudem muss Versicherten fahrlässiges Verhalten vorgeworfen werden.
Dies können beispielsweise Vorwürfe wie fahrlässige Körperverletzung oder fahrlässige Brandstiftung sein. Bei Fahrlässigkeit wird dem Versicherungsnehmer kein Vorsatz unterstellt und somit kein bewusstes Handeln angenommen. Aus diesem Grund kann eine Rechtsschutzversicherung im Strafrecht ohne Wartezeit abgeschlossen werden. Auch wenn Versicherten eine Ordnungswidrigkeit vorgeworfen wird, besteht Versicherungsschutz.
Vorsätzlich begangene Straftaten und Verbrechen fallen jedoch in aller Regel nicht unter diesen Versicherungsschutz. Beispiele hierfür sind Diebstahl, Sachbeschädigung, Betrug oder Beleidigung. Allerdings haben Sie die Möglichkeit, Ihren ROLAND Rechtsschutz um den Baustein StrafrechtPlus Privat zu erweitern. Dieser sichert Sie mit einer Deckungssumme von 500.000 € ab, wenn Sie sich gegen den Vorwurf einer (auch vorsätzlich begehbaren) Straftat zur Wehr setzen.
Auch wenn die Versicherung eine Deckungszusage erteilt hat, muss die versicherte Person alle übernommenen Kosten zurückzahlen, wenn sie vom Gericht rechtskräftig für eine vorsätzlich begangene Straftat verurteilt wird. Auch Bußgelder und Geldstrafen werden von der Rechtsschutzversicherung im Bereich Strafrecht – ob mit oder ohne Wartezeit – nicht übernommen.
Mit unseren Top-Rechtsschutz-Tarifen sind Sie in allen Lebenslagen rechtlich auf der sicheren Seite. Für einen optimalen Schutz sind die Bausteine Privat, Beruf und Verkehr in allen drei Varianten enthalten und Ergänzungen individuell erweiterbar.