Ist eine Rechtsschutzversicherung steuerlich absetzbar?

Ob die Rechtsschutzversicherung steuerlich absetzbar ist, ergibt sich aus deren Zweck und Veranlassungszusammenhang. Ausschlaggebend ist hierbei, ob ein beruflicher Zusammenhang besteht.

Junges Paar steht in Wohnungsküche und schaut sich etwas auf einem Laptop an. Beide lachen. Auf dem Tisch steht ein Tablet neben unterschiedlichen Dokumenten.

Jetzt persönlichen Online-Rechtsschutztarif berechnen

Bitte wählen Sie eine Personengruppe aus.
Bitte geben Sie ein gültiges Geburtsdatum im Format TT.MM.JJJJ ein.
Bitte wählen Sie Ihren beruflichen Status aus.
Bitte geben Sie an, ob eine Firma mitversichert werden soll.
Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl ein.

Vorteile der Rechtsschutzversicherung

Icon: Wappen mit blauem Hermesstab (zwei Schlangen winden sich um einen Stab mit Flügeln).

Individueller Rundumschutz

Privat, Beruf, Verkehr immer abgesichert - Erweiterungen möglich
Icon: Person mit Headset auf dem Kopf hat eine Sprechblase mit einem Fragezeichen drin. Im Hintergrund sieht man einen Computer mit Text.

Jederzeit erreichbar

Telefonberatung 24/7 mit Rückruf-Service oder Live-Chat
Icon: Blauer Stern umrahmt von einer Lorbeerkrone.

Leistungsstarker Konfliktlöser

Top in Preis-Leistung, Zufriedenheit unserer Kunden und Beratung
Icon: Hand hält ein Klemmbrett mit abgehakten Check-Boxen.

Unterstützung im Konfliktfall

Unbegrenzte Deckungssumme für Mediation und Gerichtskosten

Welche Rechtsschutzversicherung ist steuerlich absetzbar?

Beiträge für den beruflich veranlassten Teil der Rechtschutzversicherung sind in der Regel als Werbungskosten abzugsfähig. Für Angestellte ist dies bei einer Versicherung mit dem Baustein Arbeitsrechtsschutz gegeben. Wer eine solche abgeschlossen hat, kann entsprechend die Beiträge für seine Rechtsschutzversicherung steuerlich als Werbungskosten absetzen.

Die Gesamtaufwendungen sind entsprechend aufzuteilen und anteilig anzusetzen. Belege über die getragenen Kosten sind nur auf Nachfrage des Finanzamts einzureichen.

Wichtig: Es ist nur sinnvoll, die Kosten für die Rechtsschutzversicherung steuerlich abzusetzen, wenn die in der Steuererklärung ansetzbaren gesamten Werbungskosten den sogenannten Werbungskostenpauschbetrag überschreiten. Der Werbungskostenpauschbetrag wurde für das Jahr 2022 auf 1.200€ und für das Jahr 2023 auf 1.230€ angehoben. Wer diesen Betrag nicht überschreitet, kann sich den Aufwand sparen. Im Zweifelsfall ist ein Steuerberater zu befragen, der in der konkreten Situation zuverlässig Auskunft geben kann.

Soweit die Situation für Arbeitnehmer. Wie sieht es steuerlich für die Rechtsschutzversicherungen von Rentnern, Studenten und Selbstständigen aus?

Ist die Rechtsschutzversicherung als Rentner oder Student steuerlich absetzbar?

Auch das erhofft ruhige Rentenalter wird bisweilen von Streitigkeiten und Konflikten geplagt – und das betrifft nicht nur den typischen Nachbarschaftsstreit am Gartenzaun. Deshalb ist auch für Rentner eine Rechtsschutzversicherung sinnvoll. Außerdem bringt das höhere Alter neue Herausforderungen mit sich. So kann eine Rechtsschutzversicherung beispielsweise helfen, wenn Pflegegeld eingeklagt werden soll, eine Patientenverfügung missachtet wird oder ein mobiler Anwalt gebraucht wird, der Senioren zu Hause besucht.

Da sie allerdings in der Regel nicht berufstätig sind, ist für Rentner eine Rechtsschutzversicherung nicht steuerlich absetzbar. Anders kann es aussehen, wenn Senioren einer beruflichen Tätigkeit nachgehen. Zu beachten ist, dass der Werbungskostenpauschbetrag für Rentner deutlich geringer ausfällt (102€).

Auch hier gilt: Ein Steuerberater kann prüfen und dazu beraten, ob es möglich und sinnvoll ist, den Rechtsschutz von der Steuer abzusetzen.

Die Frage einer steuerlichen Absetzbarkeit bei Studenten ist zunächst von der Studienform abhängig. Duale Studenten sind hierbei wie Arbeitnehmer zu behandeln. Bei regulären Studenten liegt durch das Studium selbst keine Berufstätigkeit vor. Allerdings zählen auch Nebenjobs als Berufstätigkeit.

Sie sollten zunächst prüfen, ob sie eventuell bei ihren Eltern mitversichert sind. Ist das nicht der Fall, kann sich eine Rechtsschutzversicherung lohnen. Themen, die für Studenten zu Rechtsstreitigkeiten führen können, sind beispielsweise die falsche Einstufung von studentischen Tätigkeiten, das Mietverhältnis in einer Wohngemeinschaft oder das Einklagen eines Studienplatzes. Steuerlich absetzbar sind allerdings nur solche Aufwendungen, die für eine beruflich veranlasste Rechtschutzversicherung anfallen (beispielsweise Arbeitsrechtschutz).

Ist die Rechtsschutzversicherung für Selbstständige steuerlich absetzbar?

Wer selbstständig arbeitet und eine Rechtsschutzversicherung für das eigene Unternehmen (bzw. die eigene freiberufliche Tätigkeit) abschließt, hat gegenüber Arbeitnehmern einen Vorteil: Selbstständige können die Beiträge zum Rechtsschutz in voller Höhe von der Steuer absetzen. Voraussetzung ist allerdings, dass es sich um eine Firmenrechtsschutz-Versicherung handelt, die explizit im Zusammenhang mit der selbstständigen Tätigkeit steht.

Selbstständige geben hierbei die Kosten für die Rechtsschutzversicherung in der Steuererklärung nicht als Werbungskosten, sondern als Betriebsausgaben an. Der Ansatz erfolgt hierbei in der Bilanz oder EÜR (Einnahmenüberschussrechnung). Es empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater, damit die Beiträge korrekt abgesetzt werden.

Tipp: Mit dem Firmenrechtsschutz von ROLAND sind selbstständige Unternehmer gut abgesichert.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Rechtsschutzversicherung und Steuern

Unser Online-Tarif

Mit unseren Top-Rechtsschutz-Tarifen sind Sie in allen Lebenslagen rechtlich auf der sicheren Seite. Für einen optimalen Schutz sind die Bausteine Privat, Beruf und Verkehr in allen drei Varianten enthalten und Ergänzungen individuell erweiterbar.

Basis Eine Stern

Der zuverlässige Basis-Schutz für Preisbewusste
  • Deckungssumme unbegrenzt
  • Erbrecht bis 250 €/Fall
  • Familienrecht bis 250 €/Fall
  • Lebenspartnerschafts- und Eherecht bis 250 €/Fall
  • Risikoarme Kapitalanlagen

Komfort Zwei Sterne

Der ausgewogene Schutz mit bestem Preis-Leistungsverhältnis
  • Deckungssumme unbegrenzt
  • Erbrecht bis 1.250 €/Fall
  • Familienrecht bis 1.250 €/Fall
  • Lebenspartnerschafts- und Eherecht bis 1.250 €/Fall
  • Risikoarme Kapitalanlagen
  • Selbstständige Nebentätigkeit

Premium Drei Sterne

Der umfangreiche Rundum-Schutz für Anspruchsvolle
  • Deckungssumme unbegrenzt
  • Erbrecht bis 5.000 €/Fall
  • Familienrecht bis 5.000 €/Fall
  • Lebenspartnerschafts- und Eherecht bis 2.500 €/Fall
  • Risikoreiche Kapitalanlagen bis zu 50.000 € Anlagesumme
  • Selbstständige Nebentätigkeit
  • Bauherrenrecht bis 5.000 €/Fall
  • Schutz im Internet
So haben wir gerechnet: Sie sind Single, 20 Jahre alt, leben in 93343 Essing, arbeiten im öffentlichen Dienst und haben eine Vertragslaufzeit von 5 Jahren gewählt.
Siegel: Kundenauszeichnung Ekomi LangZeitTest: Bester Rechtsschutz 4,9 / 5 von 2021-2024
Siegel: Focus Money. Fairster Leistungsregulierer. Privat-Rechtsschutz-Versicherer. Ausgabe 03/2025
Siegel: Focus Money. Höchste Weiterempfehlung. Ausgabe 26/2024
Kubus Siegel: 4 Sterne in der Kategorie Kundenzufriedenheit Rechtsschutz. Bewertung: Sehr gut
Frau und Mann sitzen nebeneinander auf einem Sofa. Sie schauen sich gemeinsam den ROLAND Newsletter auf einem Tablet an.