Allgemeine Rechtsschutz-Bedingungen in Einfacher Sprache

Hier finden Sie eine Einführung in die Allgemeinen Rechtsschutz-Bedingungen in Einfacher Sprache.

Junge Frau und junger Mann schauen sich gemeinsam etwas auf einem Tablet an.

Was ist Einfache Sprache?

Einfache Sprache ist leichtere deutsche Sprache. Sie soll Menschen helfen, Texte besser zu verstehen.

Einfache Sprache soll für alle Menschen sein. Aber manche Menschen finden Einfache Sprache zu schwer. Deshalb gibt es auch noch Leichte Sprache. Hier finden Sie mehr Informationen zur Leichten Sprache:

Was ist Leichte Sprache?

Was finde ich auf dieser Seite?

Sie finden hier eine Übersetzung in Einfacher Sprache. Wir erklären hier unsere Allgemeinen Rechtsschutz-Bedingungen (ARB) in Einfacher Sprache. Auf dieser Seite sind nur die wichtigsten Informationen. Viele weitere Informationen finden Sie in den ARB. Die aktuellen ARB können Sie hier herunterladen:

ARB 2024 herunterladen (PDF, 2 MB)

Wichtig: Die ARB sind wichtig für Ihre Versicherung. Deshalb müssen Sie die ARB lesen. Wenn Sie nur die Informationen von dieser Seite lesen, dann haben Sie nicht alle Informationen zu den ARB.

An manchen Stellen auf dieser Seite geben wir Hinweise auf die ARB. Zum Beispiel: "Weitere Informationen finden Sie bei A6." Dann finden Sie diese Informationen im Bereich A bei der Nummer 6 in den ARB.

Bei Fragen zu Ihren ARB stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

ROLAND anrufen 0221 8277 500

Was ist versichert?

In Ihrem Leben gibt es verschiedene Bereiche. Sie können entscheiden, welche Bereiche ROLAND versichert.

Zum Beispiel:

  • Arbeit
  • Wohnen
  • Verträge
  • Steuer
  • Sozial
  • Familie
  • Internet

Manche Bereiche sind zusammen in einem Baustein. Eine genaue Beschreibung zu unseren Bausteinen finden Sie hier .

Was ist nicht versichert?

Manche Schäden kann oder will ROLAND nicht versichern. Diese Schäden sind Ausschlüsse.

Zum Beispiel:

  • Sie kaufen oder verkaufen ein Grundstück.
  • Sie sind in einer Wartezeit.

In den ARB stehen alle Ausschlüsse bei A6 "Was ist nicht versichert?".

Wer ist versichert?

Wenn Sie die Versicherung bei ROLAND kaufen, dann sind Sie selbst versichert. Weitere Personen können auch versichert werden.

Zum Beispiel können Sie folgende Personen versichern:

  • Kinder
  • Enkelkinder
  • Ehepartner
  • Lebenspartner
  • Eltern
  • Großeltern
  • Verwandte in Pflege

Wichtig: Hier gibt es Ausnahmen. Diese finden Sie in den ARB bei A2.

Wann startet meine Versicherung?

Sie können entscheiden wann Ihre Versicherung startet. Der genaue Starttag steht in Ihren Unterlagen.

Wichtig: Sie müssen den ersten Beitrag bezahlen, damit Sie versichert sind.

Wo bin ich versichert?

  • In Europa
  • In Anliegerstaaten des Mittelmeers
  • Auf den kanarischen Inseln
  • Auf Madeira
  • Auf den Azoren

Wichtig: Für manche Bereiche sind Sie nur in Deutschland versichert. Diese finden Sie in den ARB bei A4.

Wie kann ROLAND mir helfen?

Es gibt verschieden Arten wie ROLAND helfen kann.

Zum Beispiel:

Icon: Wappen mit blauem Hermesstab (zwei Schlangen winden sich um einen Stab mit Flügeln).

Kosten bezahlen

Icon: Person mit Headset auf dem Kopf hat eine Sprechblase mit einem Fragezeichen drin. Im Hintergrund sieht man einen Computer mit Text.

Beratung anbieten

Icon: Auf einem Bildschirm ist ein Mann abgebildet. In einer Sprechblase ist eine Kugel aus Netz abgebildet.

Anwälte vermitteln

Icon: Eine Hand neben drei ineinandergreifenden Zahnrädern.

Mediation organisieren

Was ist eine Mediation?

Wenn zwei Personen streiten, kann Mediation eine Hilfe sein. Der Mediatior ist eine neutrale Person. Er hilft bei dem Gespräch. Die Personen suchen selbst nach einer Lösung.

Wenn beide Personen eine Lösung gefunden haben, dann wird diese aufgeschrieben. Die Mediation ist vertraulich und keine Informationen werden weitergegeben.

Was ist ein Beitrag?

Der Beitrag sind die Kosten für Ihre Versicherung. Sie bezahlen diesen Beitrag regelmäßig an ROLAND. Auf Ihrer Police steht wie hoch der Beitrag ist.

Wichtig: Der Beitrag bleibt nicht immer gleich und kann sich ändern. Zum Beispiel:

  • Sie kaufen ein Haus. Das Haus möchten Sie auch versichern.
  • Sie haben geheiratet. Sie möchten Ihren Ehepartner auch versichern.
  • Sie ziehen um.

Dann kann sich der Beitrag verändern.

Wie berechnet sich der Beitrag?

Der Beitrag ist von verschiedenen Dingen abhängig.

Zum Beispiel:

  • Wo wohnen Sie?
  • Wie alt sind Sie?
  • Sind Sie verheiratet?
  • Welchen Beruf haben Sie?
  • Wie bezahlen Sie Ihre Versicherung?
  • Wie lange läuft Ihr Vertrag?

Welche Kosten bezahlt ROLAND?

Zum Beispiel:

  • Beratungen von Anwälten oder Mediatoren
  • Kosten von Verfahren vor Gericht für Zeugen
  • Verfahrenskosten, wenn Sie Ihren Konflikt nicht vor Gericht lösen wollen

Wie viel bezahlt ROLAND?

ROLAND kann nicht alle Kosten bezahlen. Einen Teil der Kosten müssen Sie selbst bezahlen. Das ist die Selbstbeteiligung.

Selbstbeteiligung

Bei einem Schaden bezahlen Sie einen Teil von den Kosten selbst. Die Versicherung zahlt den Rest. Sie können sich die Selbstbeteiligung aussuchen, wenn Sie den Vertrag abschließen.

Wenn Sie einen Versicherungsfall haben, dann rufen Sie uns direkt an. Dann müssen Sie nur die Hälfte von ihrer Selbstbeteiligung zahlen.

Zum Beispiel:

Sie haben eine Selbstbeteiligung von 300 Euro vereinbart. Es passiert ein Schaden und Sie rufen bei ROLAND an. Dann müssen Sie bei der Selbstbeteiligung nur 150 Euro bezahlen.

Manchmal müssen Sie ROLAND keine Selbstbeteiligung bezahlen.

Zum Beispiel:

  • bei einer Mediation
  • bei einer telefonischen Rechtsberatung
  • bei einer online Rechtsberatung
  • bei einer Vertragsprüfung

Wie zahlen Sie Ihren Beitrag?

Sie können die Beiträge selber überweisen oder ROLAND zieht die Beiträge direkt ein (SEPA). Sie müssen die Beiträge regelmäßig zahlen.

Folgende Möglichkeiten haben Sie:

  • einmal im Monat
  • viermal im Jahr
  • zweimal im Jahr
  • einmal im Jahr

Wichtig: Zahlen Sie den ersten Beitrag direkt. Sie sind nicht versichert, wenn der Beitrag zu spät gezahlt wird.

Welche Bereiche sind versichert?

Hier finden Sie eine Übersicht von den Bereichen.

Wann muss ich Kontakt zu ROLAND aufnehmen?

Sie müssen uns Bescheid geben, wenn sich bei Ihnen etwas ändert.

Zum Beispiel:

  • Sie sind umgezogen.
  • Sie haben geheiratet.
  • Sie haben eine neue Arbeit.

Sie müssen uns auch Bescheid geben, wenn ein Schaden passiert.

Was ist ein Schaden?

Sie brauchen rechtliche Hilfe.

Zum Beispiel:

  • Timo wird bei der Arbeit gekündigt. Timo ist überrascht und möchte dagegen klagen.
  • Xio möchte ein Kind adoptieren. Xio braucht mehr Informationen und ruft bei der telefonischen Rechtsberatung an.
  • Lena und Lucie kaufen eine Küche und wollen die Küche nicht selbst aufbauen. Personen aus dem Möbelhaus bauen für Lena und Lucie die Küche auf. Nach dem Aufbau sind einige Möbel kaputt. Das Möbelhaus möchte keine Ersatzmöbel schicken. Lena und Lucie möchten den Streit mit dem Möbelhaus klären.

Wichtig: Bei ROLAND wird ein Schaden auch "Versicherungsfall" genannt.

Wie kann ich einen Schaden melden?

Sie können Ihren Schaden auf unterschiedlichen Wegen bei ROLAND melden.

Per Formular melden

Online melden

Sie möchten uns Ihren Schaden online melden? Loggen Sie sich ins Service-Portal ein. Dort können Sie Ihren Schaden melden.

Zum Service-Portal
Telefonisch melden

Telefonisch melden

Sie möchten uns Ihren Schaden über das Telefon melden? Rufen Sie uns an und wir helfen Ihnen weiter.

0221-8277-500
Rückrufbitte anfordern

Telefon-Termin vereinbaren

Sie möchten einen Telefon-Termin vereinbaren? Dann benutzen Sie gerne unser Formular. Wir rufen Sie zurück und besprechen Ihren Fall dann gemeinsam.

Zum Formular

Was passiert beim Telefonat mit ROLAND?

1

Sie rufen bei ROLAND an

Sie brauchen rechtliche Hilfe? Melden Sie uns Ihren Schaden.

Jetzt anrufen
2

ROLAND empfiehlt Ihnen einen Ansprechpartner

Wir helfen Ihnen sofort und vermitteln Ihnen eine Person aus unserem Netzwerk. Diese Person kann ein Anwalt oder ein Mediator sein.

3

Sie bekommen Hilfe

Sie erklären Ihren Schaden und bekommen direkt am Telefon eine persönliche Beratung. Die Anwälte oder Mediatoren sagen Ihnen die nächsten Schritte.

Wie kann ich meine Versicherung kündigen?

Sie können den Vertrag selbst kündigen. ROLAND kann den Vertrag auch kündigen. Sie müssen den Vertrag 3 Monate vor dem Ende der Laufzeit kündigen, damit Sie danach nicht mehr bezahlen müssen.

Zum Beispiel:

Die Laufzeit von Ihrem Vertrag geht bis zum 31. Dezember. Dann müssen Sie bis zum 30. September kündigen. Sonst geht der Vertrag noch ein Jahr.

Ausnahme:

Manchmal können Sie auch früher kündigen.

Zum Beispiel:

  • ROLAND erhöht den Beitrag.
  • ROLAND lehnt einen Schaden ohne Grund ab.
  • Sie haben 2 Schäden in einem Jahr.

Widerruf

Sie können den Vertrag widerrufen, wenn Sie den Vertrag nach Vertragsabschluss doch nicht wollen. Sie haben 2 Wochen Zeit für den Widerruf, wenn Sie alle Unterlagen bekommen haben.

Zum Beispiel:

Sie schließen am 01. März eine Versicherung bei ROLAND ab und erhalten am 02. März Ihre Unterlagen. Dann können Sie bis zum 15. März widersprechen.

Wichtig: Sie können ROLAND den Widerruf per Brief, Fax oder E-Mail schicken. Sie müssen nicht erklären, warum Sie widerrufen.

Weitere Informationen zum Widerruf finden Sie in den ARB bei den "Allgemeinen Informationen" bei "10. Widerrufsbelehrung".

Wer hat diese Übersetzung gemacht?

Die Übersetzung wurde zusammen mit der Universität Hildesheim gemacht. An der Universität forschen viele Menschen zum Thema Leichte und Einfache Sprache.

Sie können uns Ihre Fragen zu der Übersetzung gerne schicken.

E-Mail schicken