Allgemeine Rechtsschutz-Bedingungen in Einfacher Sprache
Hier finden Sie eine Einführung in die Allgemeinen Rechtsschutz-Bedingungen in Einfacher Sprache.
Hier finden Sie eine Einführung in die Allgemeinen Rechtsschutz-Bedingungen in Einfacher Sprache.
Einfache Sprache ist leichtere deutsche Sprache. Sie soll Menschen helfen, Texte besser zu verstehen.
Einfache Sprache soll für alle Menschen sein. Aber manche Menschen finden Einfache Sprache zu schwer. Deshalb gibt es auch noch Leichte Sprache. Hier finden Sie mehr Informationen zur Leichten Sprache:
Sie finden hier eine Übersetzung in Einfacher Sprache. Wir erklären hier unsere Allgemeinen Rechtsschutz-Bedingungen (ARB) in Einfacher Sprache. Auf dieser Seite sind nur die wichtigsten Informationen. Viele weitere Informationen finden Sie in den ARB. Die aktuellen ARB können Sie hier herunterladen:
ARB 2024 herunterladen (PDF, 2 MB)
Wichtig: Die ARB sind wichtig für Ihre Versicherung. Deshalb müssen Sie die ARB lesen. Wenn Sie nur die Informationen von dieser Seite lesen, dann haben Sie nicht alle Informationen zu den ARB.
An manchen Stellen auf dieser Seite geben wir Hinweise auf die ARB. Zum Beispiel: "Weitere Informationen finden Sie bei A6." Dann finden Sie diese Informationen im Bereich A bei der Nummer 6 in den ARB.
Bei Fragen zu Ihren ARB stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
In Ihrem Leben gibt es verschiedene Bereiche. Sie können entscheiden, welche Bereiche ROLAND versichert.
Zum Beispiel:
Manche Bereiche sind zusammen in einem Baustein. Eine genaue Beschreibung zu unseren Bausteinen finden Sie hier .
Manche Schäden kann oder will ROLAND nicht versichern. Diese Schäden sind Ausschlüsse.
Zum Beispiel:
In den ARB stehen alle Ausschlüsse bei A6 "Was ist nicht versichert?".
Wenn Sie die Versicherung bei ROLAND kaufen, dann sind Sie selbst versichert. Weitere Personen können auch versichert werden.
Zum Beispiel können Sie folgende Personen versichern:
Wichtig: Hier gibt es Ausnahmen. Diese finden Sie in den ARB bei A2.
Sie können entscheiden wann Ihre Versicherung startet. Der genaue Starttag steht in Ihren Unterlagen.
Wichtig: Sie müssen den ersten Beitrag bezahlen, damit Sie versichert sind.
Wichtig: Für manche Bereiche sind Sie nur in Deutschland versichert. Diese finden Sie in den ARB bei A4.
Es gibt verschieden Arten wie ROLAND helfen kann.
Zum Beispiel:
Wenn zwei Personen streiten, kann Mediation eine Hilfe sein. Der Mediatior ist eine neutrale Person. Er hilft bei dem Gespräch. Die Personen suchen selbst nach einer Lösung.
Wenn beide Personen eine Lösung gefunden haben, dann wird diese aufgeschrieben. Die Mediation ist vertraulich und keine Informationen werden weitergegeben.
Der Beitrag sind die Kosten für Ihre Versicherung. Sie bezahlen diesen Beitrag regelmäßig an ROLAND. Auf Ihrer Police steht wie hoch der Beitrag ist.
Wichtig: Der Beitrag bleibt nicht immer gleich und kann sich ändern. Zum Beispiel:
Dann kann sich der Beitrag verändern.
Der Beitrag ist von verschiedenen Dingen abhängig.
Zum Beispiel:
Zum Beispiel:
ROLAND kann nicht alle Kosten bezahlen. Einen Teil der Kosten müssen Sie selbst bezahlen. Das ist die Selbstbeteiligung.
Bei einem Schaden bezahlen Sie einen Teil von den Kosten selbst. Die Versicherung zahlt den Rest. Sie können sich die Selbstbeteiligung aussuchen, wenn Sie den Vertrag abschließen.
Wenn Sie einen Versicherungsfall haben, dann rufen Sie uns direkt an. Dann müssen Sie nur die Hälfte von ihrer Selbstbeteiligung zahlen.
Zum Beispiel:
Sie haben eine Selbstbeteiligung von 300 Euro vereinbart. Es passiert ein Schaden und Sie rufen bei ROLAND an. Dann müssen Sie bei der Selbstbeteiligung nur 150 Euro bezahlen.
Manchmal müssen Sie ROLAND keine Selbstbeteiligung bezahlen.
Zum Beispiel:
Sie können die Beiträge selber überweisen oder ROLAND zieht die Beiträge direkt ein (SEPA). Sie müssen die Beiträge regelmäßig zahlen.
Folgende Möglichkeiten haben Sie:
Wichtig: Zahlen Sie den ersten Beitrag direkt. Sie sind nicht versichert, wenn der Beitrag zu spät gezahlt wird.
Hier finden Sie eine Übersicht von den Bereichen.
Zum Beispiel: Sie haben Streit wegen einem Kauf im Internet.
Zum Beispiel: Sie haben Streit mit dem Finanzamt, weil die Behörde etwas falsch berechnet hat.
Zum Beispiel: Sie bekommen ein Bußgeld, weil Sie zu laut Musik gehört haben. Sie wollen es nicht bezahlen.
Zum Beispiel: Sie bekommen eine Abmahnung, weil Sie private Bilder von Fremden hochgeladen haben.
Zum Beispiel: Sie werden nicht für einen Studiengang zugelassen und wollen dagegen klagen.
Zum Beispiel: Sie sollen viele Überstunden machen und wollen dagegen klagen.
Zum Beispiel: Ihre Chefin hat Sie heimlich mit einer Überwachungskamera gefilmt. Sie wollen die Aufnahmen ansehen, aber Ihre Chefin erlaubt das nicht.
Zum Beispiel: Sie streiten mit ihrem Chef wegen Ihrer Kündigung.
Zum Beispiel: Jemand fährt mit dem Fahrrad gegen Ihr Auto. Deshalb hat Ihr Auto eine Beule. Diese Person möchte den Schaden aber nicht bezahlen.
Zum Beispiel: Sie bekommen ein Bußgeld, weil Sie zu schnell gefahren sind. Sie wollen es nicht bezahlen.
Zum Beispiel: Sie holen Ihr Auto aus der Werkstatt und es ist immer noch kaputt.
Zum Beispiel: Sie haben falsch geparkt und müssen Strafe zahlen. Sie wollen die Strafe nicht bezahlen.
Zum Beispiel: Sie streiten sich mit Ihrem Vermieter über den Mietvertrag.
Zum Beispiel: Ihre Nachbarn sind immer laut und Sie möchten dagegen klagen.
Zum Beispiel: Die Hausverwaltung hat die Nebenkosten falsch berechnet und will Ihnen das Geld nicht wiedergeben.
Zum Beispiel: Sie müssen ins Krankenhaus und jemand soll auf Ihr Haustier aufpassen.
Zum Beispiel: Sie arbeiten als Aushilfe in einem Supermarkt. Ihr Chef zahlt Ihnen immer Ihr Geld zu spät.
Zum Beispiel: Sie haben Fragen zu einer Reha-Maßnahme und brauchen Unterstützung.
Sie müssen uns Bescheid geben, wenn sich bei Ihnen etwas ändert.
Zum Beispiel:
Sie müssen uns auch Bescheid geben, wenn ein Schaden passiert.
Sie brauchen rechtliche Hilfe.
Zum Beispiel:
Wichtig: Bei ROLAND wird ein Schaden auch "Versicherungsfall" genannt.
Sie können Ihren Schaden auf unterschiedlichen Wegen bei ROLAND melden.
Sie können den Vertrag selbst kündigen. ROLAND kann den Vertrag auch kündigen. Sie müssen den Vertrag 3 Monate vor dem Ende der Laufzeit kündigen, damit Sie danach nicht mehr bezahlen müssen.
Zum Beispiel:
Die Laufzeit von Ihrem Vertrag geht bis zum 31. Dezember. Dann müssen Sie bis zum 30. September kündigen. Sonst geht der Vertrag noch ein Jahr.
Ausnahme:
Manchmal können Sie auch früher kündigen.
Zum Beispiel:
Sie können den Vertrag widerrufen, wenn Sie den Vertrag nach Vertragsabschluss doch nicht wollen. Sie haben 2 Wochen Zeit für den Widerruf, wenn Sie alle Unterlagen bekommen haben.
Zum Beispiel:
Sie schließen am 01. März eine Versicherung bei ROLAND ab und erhalten am 02. März Ihre Unterlagen. Dann können Sie bis zum 15. März widersprechen.
Wichtig: Sie können ROLAND den Widerruf per Brief, Fax oder E-Mail schicken. Sie müssen nicht erklären, warum Sie widerrufen.
Weitere Informationen zum Widerruf finden Sie in den ARB bei den "Allgemeinen Informationen" bei "10. Widerrufsbelehrung".
Sie bekommen auf unserer Webseite noch mehr Informationen.
Wichtig: Diese Informationen sind nicht in Einfacher Sprache.
Sie können uns auch anrufen.
Die Übersetzung wurde zusammen mit der Universität Hildesheim gemacht. An der Universität forschen viele Menschen zum Thema Leichte und Einfache Sprache.
Sie können uns Ihre Fragen zu der Übersetzung gerne schicken.