Gute Gründe Rechtsschutz nicht zu kündigen

Warum Sie Ihre Rechtsschutzversicherung während der Corona-Krise nicht kündigen sollten.

Junge Frau trägt einen Mundschutz. Ihr Gesicht ist nur zur Hälfte abgebildet.

Warum Sie Ihre Rechtsschutzversicherung während der Corona-Krise nicht kündigen sollten

Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor große Herausforderungen. Dabei wirken sich die aktuellen Einschränkungen auf jeden aus. Einige sogar auf die eigene Existenz. Diese dynamische Situation hat uns allen gezeigt, dass niemand die rechtliche Komplexität unserer Welt alleine beherrschen kann. Das war schon in der Vergangenheit unmöglich, aber die dramatischen Veränderungen dieser Krise haben es noch schwerer gemacht.

Aber wie geht es weiter? Wo bekommen Sie Antworten auf Ihre Fragen? Hier hilft Ihnen der Rat von Experten zum Beispiel über unsere telefonische Rechtsberatung.

Übrigens: 8 von 10 Kunden sind so begeistert, dass sie die telefonische Rechtsberatung einem Freund oder Kollegen weiterempfehlen würden. Deutschlandweit werden pro Monat durchschnittlich rund 158.000 telefonische Rechtsberatungen durchgeführt. Das sind über 1,8 Millionen pro Jahr! (Stand: 2020 - Quelle: GDV ).

Insgesamt bearbeiten deutsche Rechtsschutzversicherungen übrigens jährlich über 4 Millionen Fälle und leisten dafür rund 2,8 Mrd. Euro.

Wir sehen außerdem, dass die Nachfrage nach einer Rechtsschutzversicherung steigt. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) gibt an: Im Jahr 2019 gab es 22,7 Millionen Rechtsschutz-Verträge in Deutschland. 2020 haben sich zusätzlich rund 400.000 Menschen mehr für eine neue Rechtsschutz-Versicherung entschieden ( Quelle ). Sie sind als ROLAND Kunde also in bester Gesellschaft.

Wir haben – jeweils für Privat- und Geschäftskunden – sieben Gründe aufgeführt, weshalb Sie Ihre Rechtsschutzversicherung gerade jetzt brauchen. Denn auch in der Krise sind wir für Sie da!

Icon: Person mit Headset auf dem Kopf hat eine Sprechblase mit einem Fragezeichen drin. Im Hintergrund sieht man einen Computer mit Text.

Für ROLAND-Kunden

Sie erreichen uns rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, unter der folgenden Telefonnummer:

0221 8277-500
Icon: Person sitzt vor einem Computer. Über der Person ist eine Sprechblase mit drei Punkten drin.

Für ROLAND-Gewerbekunden

Die Spezial-Hotline für Gewerbekunden erreichen Sie unter der folgenden Telefonnummer:

0221 8277-510
Icon: Wappen mit blauem Hermesstab (zwei Schlangen winden sich um einen Stab mit Flügeln).

Kein ROLAND Kunde?

Wenn Sie kein ROLAND-Kunde sind, wenden Sie sich an die (kostenpflichtige) telefonische Rechtsberatung unseres Partners Jurpartner.

Zu Jurpartner
Icon: Auf einem Computer ist eine Grafik einer Person mit Text daneben abgebildet.

Schnelle Rechtsauskunft über das Service-Portal

JurLine Call-Back – Anwalts-Rückruftermin online vereinbaren. Loggen Sie sich in das Service-Portal ein.

Zum Service-Portal
Privatkunden

Rechtsschutzversicherung für Privatkunden

Ob es um arbeitsrechtliche Streitigkeiten, stornierte Reisen oder Bußgeldbescheide im Zusammenhang mit dem Kontaktverbot geht: Rechtliche Unsicherheiten nehmen in diesen Zeiten zu.

Junges Paar steht in Wohnungsküche und schaut sich etwas auf einem Laptop an. Beide lachen. Auf dem Tisch steht ein Tablet neben unterschiedlichen Dokumenten.

Gerade im Bereich Arbeitsrecht reichen die Themen von Homeoffice über Kurzarbeit bis zu Kinderbetreuung. Und was passiert, wenn Sie gegen das Kontaktverbot verstoßen? Ist das eine Ordnungswidrigkeit oder schon eine Straftat? In diesen und weiteren Fällen bietet Ihnen Ihre Rechtsschutzversicherung rechtliche Unterstützung.

Gewerbekunden

Rechtsschutzversicherung für Gewerbekunden

Gewerbekunden haben noch ganz andere Sorgen. Hier geht es um Betriebsschließungen, Umsatzeinbußen, Zahlungsengpässe oder gar ein Strafverfahren, wenn sie nicht für ausreichenden Schutz ihrer Mitarbeiter gesorgt haben.

Zwei junge Frauen sitzen an Tisch und schauen auf Laptop. Auf dem Tisch liegen Architekturunterlagen, Stifte und eine Wasserwaage. Neben ihnen sitzt ein junger Mann, welcher sich ein großes Dokument anschaut.

Oder Vermieter von gewerblichen Einheiten, die ihre Miete im Moment nicht bekommen. Aber auch arbeitsrechtliche Auseinandersetzungen aufgrund von Betriebsschließungen können entstehen. Dann ist es wichtig, schnell und einfach einen rechtlichen Rat und im Ernstfall auch Hilfe vor Gericht zu bekommen.